Bei der 800 Volt Technologies GmbH, Heinz-Sielmann-Ring 37, 14476 Potsdam, Deutschland, Handelsregister-Nr. HRB 34652 P („800 Volt“, „wir“, „uns“, „unser“), verstehen wir die Bedeutung eines vertraulichen und privaten Umgangs mit den personenbezogenen Daten unserer Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, Besucher unserer Website und anderer Personen, mit denen wir interagieren. Transparenz ist ein grundlegender Wert bei 800 Volt, und wir sind verpflichtet, die Anforderungen und Verpflichtungen in Bezug auf den Datenschutz gemäß den geltenden Gesetzen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), einzuhalten. Daher haben wir sichere und angemessene Datenverarbeitungsverfahren implementiert.
800 Volt ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie 800 Volt die personenbezogenen Daten verwendet, die wir von Ihnen sammeln, wenn Sie unsere Website, Benutzerportale und mobilen Anwendungen nutzen.
Wenn wir von unserer „Website“ sprechen, meinen wir www.pumpconnect.co bzw. www.pumpapp.co und die anderen Websites und Anwendungen, die wir besitzen und betreiben. Wenn wir auf „Benutzerportale“ und „mobile Anwendungen“ verweisen, meinen wir unser Produkt „800 Volt“.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III der DSGVO und gemäß Abschnitt 7 dieser Datenschutzrichtlinie ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an 800 Volt unter [email protected].
Wenn Sie unsere Website, Benutzerportale und/oder mobilen Anwendungen besuchen, verarbeitet 800 Volt personenbezogene Daten über Sie, z. B. Cookies, Browsertyp und -version, IP-Adresse und Dauer des Besuchs. Der Zweck der Verwendung von Cookies besteht unter anderem darin, Ihr Benutzererlebnis auf unserer Website, in den Benutzerportalen und/oder mobilen Anwendungen zu verbessern, Funktionalität bereitzustellen, Statistiken zu generieren, das Marketing unserer Produkte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und Ihre Präferenzen zu speichern.
Die verfolgten berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die optimal funktionieren, ein gutes Website-Erlebnis und Marketingaktivitäten zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In bestimmten Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang Ihre Einwilligung, die Sie beim Besuch der Website, der Benutzerportale und/oder mobilen Anwendungen geben werden, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie, wenn Sie unsere Website betreten.
Wenn Sie einen Newsletter erhalten, unseren Chat Bot nutzen oder eine Demo buchen möchten, verarbeiten wir auch die folgenden Informationen über Sie: Vor- und Nachname, Interessensgebiete und Ihre E-Mail-Adresse, um den Inhalt unserer Newsletter an Sie anzupassen und Ihnen zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dieser Hinsicht ist unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Produkte und unseres Unternehmens sowie des angeforderten Marketingmaterials, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie können den Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Um sich abzumelden, können Sie den entsprechenden Link in allen Newslettern verwenden oder eine E-Mail an [email protected] senden.
Wenn Sie Ihr Profil registrieren, verarbeitet 800 Volt personenbezogene Daten über Sie, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihrer Postadresse, Bank- und Zahlungsinformationen sowie Informationen zu den gekauften Dienstleistungen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht darin, Ihnen unsere Dienstleistungen bereitzustellen.
Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen, verarbeitet 800 Volt weiterhin Informationen zu Datum und Uhrzeit, Häufigkeit, Ort und Muster des E-Auto-Ladens. Informationen zu Käufen umfassen Name, Kontaktdaten, Adresse, Kosten und Transaktionsdetails. Wir verwenden Stripe als Drittanbieter für die Verarbeitung von Kreditkartenzahlungen, um Zahlungsinformationen zu erfassen. Wenn Sie Zahlungsinformationen übermitteln, teilen wir Stripe Informationen wie Ihre Debit-/Kreditkartennummer, Rechnungsadresse, Telefonnummer und Informationen zur installierten Anwendung mit, um Zahlungen zu verarbeiten. In solchen Fällen speichert der Drittanbieter und nicht 800 Volt Ihre Zahlungsinformationen in unserem Auftrag als Datenverarbeiter, und um Zahlungen an Ihre Wallet innerhalb der Anwendung zu verarbeiten, verarbeitet er Informationen zu Ihrer Telefonnummer und den installierten Anwendungsinformationen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in dieser Hinsicht ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dies liegt entweder daran, dass die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, oder weil sie erforderlich ist, um auf Ihre Anfrage hin Schritte vor Vertragsschluss zu unternehmen.
Während Sie Ihr Fahrzeug verbinden, speichern wir je nach Konto Ihre Zugangsdaten für das Fahrzeug oder das generierte API-Token. Das Zurücksetzen Ihres Passworts oder das Löschen Ihres Fahrzeugs in PUMP beendet jeden zukünftigen Zugriff auf Ihr Fahrzeug, und alle mit diesem Fahrzeug verbundenen Daten sowie die Fahrzeuginformationen selbst werden sofort gelöscht.
Während wir auf Ihre Fahrzeugdaten zugreifen, greifen wir nur auf den Ladestatus und den Fahrzeugstatus zu. Insbesondere verfolgen wir niemals die Position Ihres Fahrzeugs. Unter keinen Umständen senden wir andere Befehle an Ihr Fahrzeug. Abhängig vom Fahrzeug und der verfügbaren Schnittstelle greifen wir typischerweise auf die folgenden Fahrzeugdaten zu, sofern verfügbar: die Fahrzeugmodelldaten, den Fahrzeugstatus (Leerlauf, Laden oder Fahren), den Energieverbrauch und die Batterieinformationen (Ladezustand).
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Dienstleistung. Diese Datenverarbeitung ist gerechtfertigt, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als betroffener Person und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Nutzung der Plattform erforderlich ist.
Als Ansprechpartner bei einem Lieferanten oder einem anderen Geschäftspartner verarbeitet 800 Volt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit 800 Volt kommunizieren, z. B. per E-Mail im Zusammenhang mit der bestehenden vertraglichen Beziehung zwischen 800 Volt und dem Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, oder im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Beendigung eines Vertrags. 800 Volt verarbeitet gewöhnliche personenbezogene Daten über Sie, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Position usw.
Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht darin, dass die Verarbeitung für die Zwecke der berechtigten Interessen erforderlich ist, die von 800 Volt verfolgt werden. Die berechtigten Interessen von 800 Volt bestehen in der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, der Pflege und Verbesserung von Geschäftsbeziehungen, der Abrechnung der Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen 800 Volt erbringt und/oder umgekehrt, der Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder umgekehrt, sowie zu Dokumentationszwecken für den Fall, dass Sie schriftlich per E-Mail Angelegenheiten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen vereinbaren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. In einigen Fällen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der 800 Volt unterliegt, z. B. im Zusammenhang mit der Aufbewahrungspflicht von Buchführungsunterlagen gemäß dem deutschen Handelsgesetzbuch. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Wenn Sie eine Anfrage im Zusammenhang mit den Dienstleistungen von 800 Volt über die Chat-Funktion von 800 Volt stellen, verarbeitet 800 Volt personenbezogene Daten über Sie, z. B. Ihre IP-Adresse, Ihren geografischen Standort und die personenbezogenen Daten, die Sie in Ihre Anfrage aufnehmen, z. B. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. 800 Volt verarbeitet keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (sensible personenbezogene Daten) über Sie, es sei denn, Sie haben uns solche Informationen zur Verfügung gestellt, z. B. über die Chat-Funktion. 800 Volt empfiehlt Ihnen, keine solchen sensiblen personenbezogenen Daten zu senden. Die verfolgten berechtigten Interessen bestehen darin, Kundensupport durch die Beantwortung von Anfragen und Geschäftsentwicklung zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sofern relevant, kann 800 Volt Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen von 800 Volt, Geschäftspartner oder andere Kooperationspartner zu Geschäftszwecken offenlegen oder übermitteln. Zu diesen Dritten gehören auch Social-Media-Anbieter, wie in Abschnitt 6 unten beschrieben. In bestimmten speziellen Fällen, z. B. im Zusammenhang mit Streitigkeiten, einschließlich Fällen, in denen die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen von 800 Volt erforderlich ist, kann 800 Volt Ihre personenbezogenen Daten an seine Berater oder andere relevante Dritte offenlegen, sofern dies als notwendig und rechtmäßig erachtet wird.
800 Volt verwendet Drittanbieter-Dienstleister, wie z. B. Managed-Hosting-Anbieter, Kreditkartenprozessoren und Technologiepartner, um die Software, Netzwerke, Marketing-, Logistik-, Infrastruktur- und anderen Dienstleistungen bereitzustellen, die für den Betrieb, die Entwicklung, die Bereitstellung und die Wartung unseres Produkts und unserer Dienstleistungen sowie für die Erfüllung unserer anderen in dieser Datenschutzrichtlinie definierten Zwecke erforderlich sind. Wenn ein Dritter personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß den dokumentierten Anweisungen von 800 Volt und weiteren in einem Datenverarbeitungsvertrag mit 800 Volt festgelegten Bedingungen. Diese Datenverarbeiter sind nicht berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten. 800 Volt stellt sicher, dass die Verarbeitung sicher und in Übereinstimmung mit allen geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die DSGVO.
In bestimmten Fällen können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden. 800 Volt stellt sicher, dass eine solche Übermittlung gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. Dies bedeutet, dass jeder Empfänger außerhalb der EU/des EWR, der Ihre personenbezogenen Daten erhält, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, z. B. durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln („SCCs“) mit 800 Volt. 800 Volt wird die Implementierung zusätzlicher Schutzmaßnahmen sicherstellen, falls dies im Einzelfall als notwendig erachtet wird. Auf Anfrage können Sie eine Kopie der Rechtsgrundlage für Übermittlungen erhalten. Bitte wenden Sie sich an [email protected].
800 Volt speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist. 800 Volt unterhält branchenübliche Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Daten zu schützen. Wir verschlüsseln Daten während der Übertragung und im Ruhezustand, wo dies angemessen ist, um sicherzustellen, dass Ihre Informationen privat bleiben.
800 Volt speichert Ihre Daten sicher auf unseren geschützten Servern (passwort- und firewallgeschützt). Alle Zahlungsinformationen werden vollständig verschlüsselt und nur von PCI-zertifizierten Organisationen verarbeitet. Sie bestätigen, dass die Übertragung von Informationen über das Internet inhärent unsicher ist und 800 Volt die Sicherheit der über das Internet gesendeten Daten nicht garantieren kann. E-Mails, die über das Internet gesendet werden, sind möglicherweise nicht verschlüsselt, daher raten wir Ihnen, keine vertraulichen oder sensiblen Informationen in Ihre E-Mails an uns aufzunehmen. Zugriffskontrollen sind vorhanden, um den Zugriff auf Ihre Informationen auf diejenigen zu beschränken, die ihn zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Beispielsweise können Informationen über Sie an unser Kundensupport-Team weitergegeben werden, um Ihnen bei Ihren Anfragen zu helfen.
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrem Newsletter-Konto werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten.
Personenbezogene Daten, die über Cookies durch die Nutzung unserer Website, Benutzerportale und/oder mobilen Anwendungen gesammelt werden, werden für unterschiedliche Zeiträume gespeichert, abhängig von der Art und dem Zweck des jeweiligen Cookies. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media gesammelt werden, werden gelöscht, wenn der Inhalt gelöscht wird oder wenn Sie Ihre Reaktion auf unseren Inhalt (Likes, Teilen usw.) widerrufen. Siehe mehr in Abschnitt 6 unten.
Personenbezogene Daten über Kunden werden in der Regel gelöscht, wenn sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten werden 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen 800 Volt und dem Kunden gelöscht, sofern eine weitere Speicherung nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist. Wenn eine Speicherung für Dokumentationszwecke nicht erforderlich ist, werden die personenbezogenen Daten bei Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht.
Wenn Sie Ansprechpartner bei einem Lieferanten oder einem anderen Geschäftspartner sind, speichert 800 Volt personenbezogene Daten über Sie, solange 800 Volt mit Ihnen kommuniziert, weil Sie der Ansprechpartner von 800 Volt sind, 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder bis sie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs nicht mehr erforderlich sind.
Die Anfragen von potenziellen Kunden werden 3 Jahre nach der Beantwortung der Anfrage gelöscht, sofern eine Speicherung solcher Anfragen nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist, z. B. aufgrund eines Streits, einschließlich der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Anfragen von bestehenden Kunden werden 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, sofern eine Speicherung solcher Anfragen nicht für Dokumentationszwecke erforderlich ist, z. B. aufgrund eines Streits, einschließlich der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
800 Volt wird Ihre personenbezogenen Daten in dem Umfang speichern, wie dies für Buchführungszwecke erforderlich ist, z. B. personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Rechnungen. Solche personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Geschäftsjahres, auf das sich die Buchführungsunterlagen beziehen, gespeichert. Der Zweck besteht darin, der gesetzlichen Verpflichtung gemäß dem deutschen Handelsgesetzbuch nachzukommen.
Unsere Website verwendet Social-Media-Plug-ins („Plug-ins“) der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und LinkedIn. Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten auf Facebook, Instagram und LinkedIn oder unsere Website besuchen, auf der Social-Media-Plug-ins installiert sind, sammeln und verarbeiten unsere Social-Media-Dienstanbieter Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung in den Dienstanbieter, sofern zutreffend. Eine solche Erhebung und Verarbeitung findet auch dann statt, wenn Sie kein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben.
Wenn Sie unsere Website über ein solches Plug-in aufrufen, kontaktiert Ihr Browser den Server des zugrunde liegenden sozialen Netzwerks, lädt die visuelle Darstellung des Plug-ins und zeigt sie Ihnen an. Währenddessen erhält das soziale Netzwerk Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website sowie weitere Daten wie Ihre IP-Adresse. 800 Volt erhält anonyme demografische und geografische Statistiken von den sozialen Medien über die Besucher unserer Website und unserer Social-Media-Seiten.
800 Volt ist gemeinsam mit unseren Social-Media-Anbietern für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unseren Social-Media-Seiten und unserer Website verantwortlich. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie sich sowohl an 800 Volt als auch an die Social-Media-Anbieter wenden können, um Ihre Rechte gemäß der DSGVO auszuüben. Facebook, Instagram und LinkedIn sind primär dafür verantwortlich, die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen und Anfragen von Besuchern auf Facebook, Instagram und LinkedIn zu beantworten. Wenn Sie als Nutzer von Facebook, Instagram und/oder LinkedIn registriert sind, können Sie Ihre Rechte über Ihre Kontoeinstellungen auf Facebook, Instagram und/oder LinkedIn ausüben. Wir haben keinen Einfluss auf die Menge der Daten, die soziale Netzwerke über ein aktives Plug-in sammeln. Weitere Informationen finden Sie in den relevanten Datenschutzhinweisen:
Facebook: www.facebook.com/policy Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0 LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
800 Volt hat mehrere Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und Ihre Rechte sicherzustellen. Als betroffene Person können Sie die unten aufgeführten Rechte ausüben.
Die deutsche Datenschutzbehörde hat Leitlinien zu den Rechten der betroffenen Personen erstellt, die auf der Website der Behörde verfügbar sind. Als betroffene Person haben Sie die folgenden spezifischen Rechte, sofern nicht ausnahmsweise anders in der Datenschutzgesetzgebung vorgesehen: Recht auf Auskunft Recht auf Berichtigung Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Recht auf Datenübertragbarkeit Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit auf Anfrage Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, im Rahmen von Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie eine Anfrage per Post oder E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind. Hierzu wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Adressen.
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Bedingungen von uns zu verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu löschen. Diese Bedingungen sehen insbesondere ein Recht auf Löschung vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen unrechtmäßiger Verarbeitung, Widerspruchs oder einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem wir unterliegen. Für die Speicherdauer siehe auch Punkt 5 dieser Datenschutzrichtlinie. Um Ihr Recht auf Löschung auszuüben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Adressen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns bestritten wird, für den Zeitraum, der zur Überprüfung der Richtigkeit erforderlich ist, und falls der Nutzer im Falle eines bestehenden Rechts auf Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung anstelle der Löschung verlangt; auch falls die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, und falls die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch strittig ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung auszuüben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Adressen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Adressen.
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen, gemäß Art. 21 DSGVO. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie 800 Volt Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, nicht einverstanden sind, können Sie bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Behörde in diesem Fall ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Brandenburg. Wir hoffen jedoch, dass Sie sich zunächst an uns wenden, indem Sie die unten angegebenen Kontaktdaten verwenden, damit wir eine Einigung erzielen können.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bis zu Ihrem Widerruf auf Ihrer Einwilligung beruhte, nicht beeinträchtigt. Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten oder eine frühere Einwilligung widerrufen möchten, können Sie uns gerne unter [email protected] kontaktieren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, Ihre oben genannten Rechte ausüben möchten oder mit der Art und Weise, wie 800 Volt Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, nicht einverstanden sind, können Sie 800 Volt unter [email protected] kontaktieren.
800 Volt hat das Recht, diese Datenschutzrichtlinie im Hinblick auf neue Technologien, regulatorische Anforderungen oder andere Zwecke zu ändern. Aus diesem Grund bitten wir Sie, diese Seite regelmäßig zu besuchen. Unten ist das Datum angegeben, an dem die letzte Version dieser Datenschutzrichtlinie hochgeladen wurde.
Datum der letzten Version dieser Datenschutzrichtlinie: 1. Februar 2025.